berliner-stadtplan.com

Pharus-Karten online oder Kaufen im Pharus-Shop.

Jonasstraße, Berlin-Neukölln

Körnerpark, Rübelandpark

Die Straße wurde 1897 nach dem Theologen und Prediger an der Magdalenenkirche in Rixdorf, dem heutigen Neukölln, Ernst Wilhelm Karl Ehrenfried Jonas benannt. Jonas wurde am 1. September 1842 geboren und ist am 24. Juli 1914 in Berlin (Neukölln) gestorben.

Nähere Informationen: externer Link

Jonasstraße (2016)
Jonasstraße (2016) Jonasstraße, Berlin-Neukölln, Körnerpark, Rübelandpark
Jonasstraße (2016) Jonasstraße, Berlin-Neukölln, Körnerpark, Rübelandpark
Jonasstraße (2016)
Jonasstraße (2016) Jonasstraße, Berlin-Neukölln, Körnerpark, Rübelandpark
Jonasstraße (2016)
Jonasstraße, Fußgängerbereich am Körnerpark (2016) Jonasstraße, Berlin-Neukölln, Körnerpark, Rübelandpark
Jonasstraße, Fußgängerbereich am Körnerpark (2016)
Jonasstraße, Stolpersteine (2016) Jonasstraße, Berlin-Neukölln, Körnerpark, Rübelandpark
Jonasstraße, Stolpersteine (2016)
Die Wohnstraße ist überwiegend mit Mehrfamilienhäusern aus der Vorkriegszeit bebaut, sie trennt den Körnerpark vom Rübelandpark. In diesem Bereich ist die Jonasstraße Fußgängern vorbehalten. Die Verkehrsanbindung ist hervorragend und in der nahen Karl-Marx-Straße sowie in der Hermannstraße finden Sie nahezu alle Waren, die das Konsumentenherz begehrt. Das Leben im Kiez ist ausgesprochen abwechslungsreich. Das Angebot an Freizeitaktivitäten übersteigt Ihren Terminkalender. Mit dem Körnerpark, dem Rübelandpark, der Thomashöhe und der Lessinghöhe haben Sie ausreichend Grün- und Erholungsflächen zur Verfügung.
Zahlreiche Friedhöfe um die Hermannstraße bieten einen Hort der Ruhe im Großstadttrubel.
Anfahrt mit Bus + Bahn:
S-Bahn: Neukölln oder Hermannstraße
U-Bahn: Neukölln oder Hermannstraße

Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.