Sommerbad Lichterfelde, Charité, Gutspark Lichterfelde, Gutshaus Lichterfelde, Pauluskirche, Teltowkanal
Die Straße ist nach dem ehemaligen Reichspräsidenten Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg benannt, der durch seine Erlasse der nationalsozialistischen Partei den Boden zur Macht bereitete. Hindenburg wurde am 2. Oktober 1847 in Posen (heute Poznań in Polen) geboren und ist am 2. August 1934 auf dem Gut Neudeck (heute Ogrodzieniec in Polen) gestorben.
Er wurde zunächst im Tannenberg-Denkmal (Ostpreußen) bestattet. Während die Rote Armee auf Ostpreußen vorrückte, wurde der Leichnam auf eine Irrfaht über die Ostsee und ein thüringisches Salzbergwerk schließlich zur Elisabethkirche nach Marburg (heute Bundesland Hessen) gebracht, wo er zusammen mit seiner Gattin endgültig bestattet wurde.
Nähere Informationen: externer Link



An der Straße liegt das Sommerbad Lichterfelde.
- Anfahrt mit Bus + Bahn:
- S-Bahn: Botanischer Garten
Bus: M85
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.