Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal
Der Platz wurde im Jahr 1905 nach der chinesischen Hauptstadt benannt. Am Pekinger Platz befindet sich auch die Kiautschoustraße. Damals war Berlin noch keine Partnerstadt von Peking. Die Berliner sollten zu jener Zeit an die Besitztümer der Deutschen in China und die Kolonialmacht Deutschland erinnert werden. Das Deutsche Reich hatte jetzt einen Flottenstützpunkt am fernen Pazifik. Das Gebiet um die chinesische Stadt Kiautschou wurde am 3. Juni 1898 für 99 Jahre an das Deutsche Reich verpachtet. Die 99 Jahre waren am 7. November 1914 schon wieder vorbei. Japanische Truppen besetzten das Gebiet mit britischer Unterstützung. Geblieben ist die Brauerei in Tsingtau der größten Stadt des ehemaligen Pachtgebietes. Von dort wird noch heute chinesisches Bier nach deutscher Brauart in alle Welt geliefert.
Nähere Informationen: externer Link




Ein Mosaik in Form einer Windrose zeigt die Himmelsrichtungen an. Bis in die 1920er Jahre gab es am Platz noch eine kleine Hafenanlage für die ansässige Industrie.
- Anfahrt mit Bus + Bahn:
- U-Bahn: Amrumer Straße
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.