Oberbaumbr�cke
Friedrichshain-Kreuzberg
Die Br�cke �ber die Spree wurde nachts mit einem m�chtigen Baumstamm abgesperrt, damit niemand durch sie hindurch fahren konnte ohne Br�ckenzoll zu zahlen. Dieser Sperrbaum wurde Oberbaum genannt. Am anderen Ende der Stadt befand sich der Unterbaum (Unterbaumstra�e), wo ebenso verfahren wurde. Die Oberbaumbr�cke in ihrer heutigen Form entstand zwischen 1895 und 1897 und ersetzte eine Holzbr�cke.N�here Informationen: externer Link
Zu DDR-Zeiten war die Br�cke ein Fu�g�nger�bergang f�r Bewohner des Westteils von Berlin nach Ostberlin und in die DDR. Die Br�cke wies starke Kriegssch�den auf und wurde zwischen 1992 und 1995 aufw�ndig saniert. Heute ist die Br�cke Teil einer stark befahrenen Verbindungsstra�e, der Stra�e Am Oberbaum, von der Oberbaumstra�e (Kreuzberg) zur Warschauer Stra�e (Friedrichshain).
Vers�umen Sie auf einen keinen Fall hier f�r einen Sonnenuntergang vorbeizuschauen. Sie k�nnen sicher sein, dabei auf viele Gleichgesinnte zu treffen. Hier erleben Sie einen der sch�nsten Sonnenunterg�nge der Stadt. Bei guter Wetterlage versinkt hinter dem Berliner Rathaus die Sonne in der Stadtlandschaft und taucht die Spree in ein dunkelrotes Licht.
Mauerweg
Spreeweg
Innerer Parkring
Vers�umen Sie auf einen keinen Fall hier f�r einen Sonnenuntergang vorbeizuschauen. Sie k�nnen sicher sein, dabei auf viele Gleichgesinnte zu treffen. Hier erleben Sie einen der sch�nsten Sonnenunterg�nge der Stadt. Bei guter Wetterlage versinkt hinter dem Berliner Rathaus die Sonne in der Stadtlandschaft und taucht die Spree in ein dunkelrotes Licht.
Mauerweg
Spreeweg
Innerer Parkring
Anfahrt mit Bus + Bahn:
U-Bahn: Schlesisches Tor
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren
redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind
ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen
wir gerne entgegen.